Mit unseren weltweit angemeldeten Patenten der MCS-Technologie erzeugen wir auf umweltschonendem Wege multiresistente, langlebige Oberflächen, die leicht herzustellen, unkompliziert zu reparieren und zu 100% recyclebar sind.
Ihr Vorteil: Zeit-, Geld-,Ressourceneinsparung, hohe Ergebnisqualität
Unser Anspruch ist die Herstellung perfekter Oberflächen mittels Green Technology. Oberflächen, wie z.B. Schiffsrümpfe können so beschichtet werden, daß diese ohne Korrosion lange halten, Fouling keine Angriffspunkte liefern und aufgrund eines geringeren Reibungswiderstandes gleichzeitig weniger Treibstoff verbrauchen. MCS setzt damit weltweit neue Maßstäbe.
MCS spart Zeit, Energie und Kosten
Multiresistente Schiffsrümpfe, Bojen, Windkraftanlagen und andere Konstruktionen ohne Korrosion und Fouling.
Sichere, pflegeleichte, neutrale und unanfällige Geräte, Armaturen und Behälter.
Langlebige und einfach zu reparierende Rohre und Sanitärartikel.
Unkomplizierte Restaurationen, dauerhafte Versiegelungen sowie anspruchsvolle, graffitisichere Fassaden und Oberflächen.
Nahezu verschleiß- und wartungsfreie Komponenten wie Turbinenschaufeln, Propeller oder Lüfter.
Hinter der von uns entwickelten MCS-Technologie steht ein interdisziplinäres Team mit Branchen übergreifendem Fachwissen, jahrelanger intensiver Zusammenarbeit mit Partnern aus Bildung, Industrie und Forschung unter Einbeziehung essentieller Hardware sowie messtechnischer Auswertungsmöglichkeiten.
Wichtige Entwicklungspartner:
TH Wismar
TU Freiberg (Bergakademie)
Wendel GmbH
Prince Coorperation, Belgien
Informationen zu aktuellen Inhalten, Projekten und Projektstand erfragen Sie bitte unter info@innoheat.net
Wir sind ein innovatives Green Technology Unternehmen aus Schwerin. Wir forschen, entwickeln und produzieren Oberflächen für verschiedenste Branchen. Die dafür von Inno Heat angemeldeten Patente werden universell angewandt. Unser stetig wachsendes, interdisziplinäres Team kann auf langjährige Erfahrungen im Bereich der Oberflächentechnik zurückschauen. Das neu entstandene MCS-Verfahren ist weltweit zum Patent angemeldet und wird den Markt in verschiedenen Segmenten revolutionieren.
Die innovativen Technologien und Projekte werden unter anderem auch über zwei ZIM-Projekte und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch das TBI-MV gefördert.